Forster´s Hilfe zu LibreOffice |
|||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Einleitung
Installation
unten Menü Fusszeile |
|||||||||||||||||
Einleitung: alles spricht für
![]() Dieses Office gibt es für allen Betriebssysteme, also Windows, Linux, Android und Mac, ... und Überraschung - es ist kostenlos! Es hat alle Funktionen wie auch das allseitsbekannte Office von Microsoft und kann auch diese Dateien öffnen, bearbeiten und als solche speichern, natürlich auch die "Open-Dokucument-Formate", die Microsoft seit Office 2000 unterstützt und im Office365 voreingestellt sind. Office-Varianten die das schon immer können sind beispielsweise Open Office (kostenlos, Freeware) und LibreOffice (kostenlos, Freeware, der Nachfolger von Open Office). Beides könnt ihr auf deren Webseiten kostenlos downloaden und ihr dürft es installieren so oft ihr wollt und kostenlos benutzen.
WORD heißt Writer, EXCEL heißt Calc, Powerpoint ist Impress und so weiter...
die Bedienung und Funktionen sind ziemlich gleich. Es fehlt nichts, auch Serienbriefe können erstellt werden!
Zu allem gibt es eine Online-Anleitung, man kann diese auch herunterladen.
Es gibt nichts was es nicht kann! LibreOffice entstand aus OpenOffice, beides wird als Freeware an die Benutzer zur Verfügung gestellt. LibreOffice ist eine gemeinnützige Organisation die durch Spenden unterstützt wird. Ein Betrag zwischen 20 € und 50 € ist sicherlich angebracht, das Microsoft Office 365 Single kostet euch im jährlichen Abo 99 €, Geiz ist eben nicht geil!!! |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Vorlagen sind die Grundlagen aller Dokumente
Das Arbeiten an und mit Originalen ist nicht zu empfehlen, zumal in der Standardeinstellung das regelmäßige Speichern eingestellt ist und somit das Original verloren ginge. Deshalb erstellt man sich für seine Vorgänge Vorlagen und speichert diese als solche. Die offenen Formate (ODF = Open Document Formats) können in allen Office-Programmen wie Open Office, LibreOffice und Microsoft Office genutzt werden. Aber auch wer mit Microsoft Office ausschließlich arbeitet, sollte Vorlagen erstellen. Eine Vorlage hat den Vorteil, dass man nach dem neuen Dateinamen für die Datei gefragt wird und damit nicht die Vorlage überschreibt. (Außer, man speichert das Dokument wieder als Vorlage!) Es können tolle Formulare entworfen werden, Felder automatisch befüllen, mit Datenbanken oder einer Tabelle verknüpft werden, alles was das Herz begehrt. Mein aktuell genutztes Rechnungs-Formular (Vorlage ".ott") soll nur als ein Beispiel aus Vielen dienen. Mein Buchhaltungsprogramm holt sich die Vorlage zur Darstellung der elektronischen Rechnung und zum Export als PDF und ODT. |
|||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|