64-bit Download
Forster`s 💡 Tools & Empfehlungen 💡 |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Vorwort
Datei-Backup / ASCOMP Synchredible
Backup mit OneDrive und Sysinternals Disk2VHD
REVO Uninstaller
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||
Vorwort
Alle hier vorgestellten Programme nutze ich selbst, ich habe sie käuflich erworben und habe keinen Vorteil dadurch, dass ich sie hier vorstelle. Durch die nun schon längere Nutzung und Erfahrung mit diesen hier vorgestellten Tools, kann ich diese uneingeschränkt empfehlen. Es ist natürlich ausschließlich meine Meinung und Beurteilung, aber die Empfehlungen sind aus den Erfahrungen im Umgang und von dem Nutzen mit den jeweiligen Tools entstanden. Die Bedienbarkeit ist ebenso wichtig, wie die verlässliche Funktion. Wenn der Preis angemessen ist, kaufe ich Produkte, erfahrungsgemäß muss Gutes nicht teuer sein. Die hier vorgestellten Tools benötigen meist fortgeschrittene Kenntnisse! Lesen Sie die Anleitungen der Tools genau und informieren Sie sich zuvor. Holen Sie sich jemanden mit Erfahrung dazu. Unter besonderen Voraussetzungen nehme ich Einladungen an. |
|||||||||||||||||
Datei-Backup
![]() Angebot beim Anbieter Grundsätzlich kopiert diese Anwendung Dateien von einem zum anderen Speicherort. Bei uns ist eine zentrale NAS mit 5 TBytes an der Fritz!Box in Betrieb. Dort werden die Mediendateien und gemeinsamen Ordner für alle und die individuellen Verzeichnisse als Freigaben für die Familienmitglieder bereitgestellt. Ich setze ASCOMP Synchredible für das tägliche Backup unseres Netzwerk-Datenbestandes auf zwei USB-Laufwerke ein. Die erste Stufe ist die Synchronisation nach Wochentagen auf ein WD-USB3-Laufwerk. In der zweiten Stufe wird täglich zwischen dem WD-USB3-Laufwerk und einem INTENSIO-USB3-Laufwerk der Gesamtbestand synchronisiert. So habe ich mindestens sieben plus eine Kopie des gesamten Datenbestandes. ![]() Für die Wochentage müssen für jeden Tag ein eigener Job mit einem eigenen Zielverzeichnis (beispielsweise "WD_5TB:\\Wochensicherung\1_Montag", usw.) eingerichtet werden. Außerdem gibt es besondere Aufgaben für meine Musikproduktion, Installationsdateien und die Buchhaltung. Plus zwei kleine manuelle Jobs, um die Installationsquellen und meine Ablage auf meinen mobilen SSD-Speicher zu kopieren. Im Ergebnis: Dateien aus dem Tonstudio und Installationsquellen sind ~780.000 Dateien mit 610 GBytes. Die Familienablagen sind an 7 Wochentagen je 52.000 Dateien mit je 310 Gbytes, zusammen also 2,1 TBytes (knapp 364.000 Dateien). In der Summe 1,144 Mio Dateien mit 2,7 TBytes Sicherungsaufwand bei der täglichen Vollsicherung am Abend. Da die Sicherung so eingestellt ist, dass nicht jedesmal alles kopiert wird, sondern es wird synchronisiert, das heißt: wurde etwas gelöscht, so wird es ebenfalls gelöscht, bei Änderung wird die neue Version kopiert. Damit verkürzt sich der Aufwand wesentlich im laufenden Prozess. Lediglich bei der Ersterstellung dauert es, dennoch ist der Kopierprozess schneller, als die Windowskopierfunktion. Beim großen Archiv kann ich den Zielordner umbenennen, um das Archiv zu konservieren, bis ich den Platz wieder benötige. |
|||||||||||||||||
![]() Backup mit OneDrive und Sysinternals Disk2VHD
Angebot bei Microsoft
Angebot bei MiniTool mit Anleitung
Da fielen viele Softwarehersteller schon gleich zu Beginn weg! Entweder es werden nur Dateien gesichert, die aber Windows von sich aus via OneDrive kostenlos in die Cloud sichert. Wenn man seine Dateien also entsprechend in der Ablage speichert, ist alles zugleich in der Cloud gesichert. Eine sehr smarte Möglichkeit seine persönlichen Daten "unfallfrei" zu doppeln. Sollte man gezwungen sein, seinen Computer neu zu installieren, braucht man nur die Zugangsdaten zu seinem Microsoftkonto, schon kommen die Daten wieder nach und nach aus der Cloud auf den Rechner. Für unsere große Dateiablage habe ich im Kapitel vorher aufgezeigt, was ich nutze. Nun geht es darum, vollständige Festplatten-Images zu erstellen. Dabei möchte ich keine softwarespezifischen Dateien, die im Notfall wieder nur mit spezieller Software geöffnet werden können. Oder die Hersteller sichern die Daten in einem nativen Format, welches sich nicht ohne Hilfsmittel des Herstellers wieder öffnen, bzw. wiederherstellen lässt. Disk2VHD bietet die Sicherung als VHD(x)-Datei (virtuelle Festplatte), welches sich direkt in ein laufendes Betriebssystem (Windows, Linux, Server) einbinden/öffnen lässt. Dazu braucht es seit Windows/Server 2000 kein weiteres Tool mehr, in Linux-Distributionen ist es ebenfalls kein Problem, virtuelle Festplatten zu mounten (einzubinden). Es kann entweder die gesamte Festplatte bzw. Partition zurückgeklont oder einzelne Dateien aus Partitionen gesucht und wiederhergestellt werden. |
|||||||||||||||||
![]() REVO Uninstaller
Angebot beim Anbieter
Wenn eine Installation ungewollte Mitbringsel gebracht hat oder sich nicht wieder sauber deinstallieren lässt, dann ist der REVO Uninstaller die richtige Hilfe. REVO Uninstaller kann sowohl portable als auch systemintegriert installiert werden. Das spricht sehr für das Programm, da ich es mobil auf einem USB-Stick mitnehmen kann. Im Jagdmodus werden auch kleinste Reste aufgespürt, einfach nur die Einträge markieren und löschen. |
|||||||||||||||||
![]() ![]() Nach meiner Ansicht das TOP-Tool um Festplatten und SSDs alle Bauarten zu managen. Gerade beim Neueinrichten einer SSD oder Konvertieren/Klonen von HDD auf SSD kommt es hin und wieder zu Problemen. Da ist man froh, das richtige Werkzeug zu besitzen. EaseUS Partition Manager lässt ein Notfallmedium (USB oder CD) erstellen, mit dem man im Notfall booten kann. Aber man kann auch eine Bootpartition auf seinem Computer für den Notfall einrichten. Ich habe beides, also die Notfall-Partition und ein bootfähiges USB-Medium. Wer mehrere SSDs in seinem Computer hat, wird nach einem Update schon mal davon überrascht, dass der Computer nicht mehr bootet. Meist wurde der UEFI-Block überschrieben und/oder auf die falsche SSD geschrieben, im Ergebnis landet man beim Booten in einer Endlosschleife. Da hilft im Toolkit die Funktion Boot Repair mit einem Klick. Für Profies gibt es da einige hilfreiche Zusatzfunktionen. Die Blockausrichtung auf 4 Kilobytes kann die Lese-/Schreibgeschwindigkeit bei SSDs erhöhen, aber da streiten sich die Gemüter, jeder weiß da etwas anderes. Wer Speicher, egal ob HDD oder SSD, konvertieren will, sollte diese vorher klonen/sichern. Prüft aber vorher, ob der Datenträger nicht schon das Dateisystem GPT aufweist! Von MBR zu GPT und zurück funktioniert nur mit anschließendem Formatieren, also totalem Datenverlust. Es handelt sich um total unterschiedliche Datenstrukturen, die NICHT parallel auf einem Datenträger existieren können.
Also immer den bestehenden Datenträger VORHER auf einen ANDEREN Datenträger sichern.
Egal ob ihr mit EaseUS Partition Manager, DISKPART, MBR2GPT.EXE oder jegliches andere Tool konvertiert,
die Daten darauf gehen in jedem Fall verloren.
Richtet euch eher auf eine Neuinstallation ein, dann könnt ihr den Datenträger gleich auf GPT einrichten lassen, das erledigt dann Windows 11 für euch. |
|||||||||||||||||
Öffnen: Partitionen einrichten und nutzen
Der folgende Abschnitt ist meine Empfehlung und stellt eine "Schritt-für-Schritt"-Anleitung dar.
Alles sollte zuerst komplett durchgelesen werden, nur wenn man sich alles zutraut, erst dann alles in der Reihenfolge durchführen.
![]() Teildarstellung aus EaseUS Partition Manager: So sieht es bei mir auf der Hauptfestplatte (2 TB brutto) aus.
Es ist sehr sinnvoll, seinen Fest(-platten)speicher (SSD/HDD) gleich zu Anfang einzurichten und aufzuteilen.
Weil bei heutigen Geräten ein SSD NVMe als Festspeicher üblich ist, benutze ich den Begriff SSD.
Infos zu dieser Technology findet man hier
Die Aufteilung ist meist durch den Hersteller schon geschehen, der das Betriebssystem samt Treibern in einer versteckten Partition als eine Vor-Installation bereitgestellt hat. Dann befinden sich üblicherweise vier Partitionen auf der SSD [ FAT32 (Partitionstabelle, unsichtbar), Sonstige (systemrelevant, unsichtbar), RESCUE oder ähnlich (Wiederherstellung, unsichtbar) und WINDOWS (meist ohne Namen, Laufwerk C) ]. Nachdem man sich die Installation personalisiert und alle Updates installiert hat, verkündet Windows, es sei alles fertig eingerichtet. Aber, bedenke - Dein Arbeitsbereich ist inmitten des Betriebssystems! Das ist nicht ideal bei System-Crashs und Windows-Updates, Datenverluste sind oft die Folge. Deshalb dieser Vorschlag von mir, wenn euer System eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt.
Wer noch nicht hat, sollte sich nun das ... Tool zum Partitionieren installieren
Yeeehaaaa! Soweit so gut!
Standard-Dateiablage verschieben
![]() Richtet auf eurem Laufwerk D: nun ein Verzeichnis mit eurem Namen ein, bei mir Klaus, darin die Unterverzeichnisse Bilder, Musik, Videos, Dokumente, Downloads.
+ öffnet den Explorer
im oberen Abschnitt findet ihr eure Standard-Verzeichnisse, diese sollten verschoben werden:
Dazu jeweils mit der rechten Maus auf das Symbol klicken, es öffnet sich das Dialogfenster.
Jetzt Eigenschaften, Pfad, Verschieben und das neue Ziel auswählen,
welches zuvor eingerichtet wurde.
Also beispielsweise für Bilder das neue Ziel D:\MeinName\Bilder
- so verfahrt ihr mit allen User-Verzeichnissen (Bilder, Musik, Videos, Dokumente, Downloads).
Schon sind eure Daten in Zukunft auf der sicheren Partition und ihr könnt diese beliebig auf externe Speichermedien sichern.
Aktiviert OneDrive,
Jetzt das Installation-Medium für Windows 11 erstellen und herunterladen, ihr bekommt eine ISO-Datei (CD/DVD-Datei) in DVD-Größe heruntergeladen. Es kostet nichts, die Lizenz ist entweder über den Hersteller eures Gerätes oder als Aufkleber an eurem Gerät hinterlegt. Microsoft prüft automatisch die Seriennummer und den Hersteller aus dem BIOS und gleicht das ab. Nur in seltenen Fällen wird noch ein Lizenzcode abgefragt. Wenn ihr den Windows11-Link wählt, kommt ihr auf die Microsoft Downloadseite, dort scrollt ihr herunter und wählt aus Windows 11 (Multi-Edition-ISO für X64-Geräte) wie folgend angezeigt, dann auf Jetzt herunterladen.
Nun erstellt in eurem Laufwerk A: (Name Installation) einen Ordner Windows11 und verschiebt die erhaltene Datei aus Downloads dort hinein. In Downloads einmal anklicken, dann STRG + X und Verzeichnis wechseln nach A:\Windows11 und STRG + V. Jetzt wird die Datei verschoben. Per Doppelklick wird die Datei geladen und geöffnet, als wäre eine CD/DVD eingelegt worden. Wenn ihr eine Partition OSInstall mit der Größe von 25 GB eingerichtet habt, dann kann der gesamte Inhalt der CD nun auf diese Partition kopiert werden. Also in die geöffnete CD klicken, STRG + A, alles ist ausgewählt, STRG + C, alles ist im Zwischenspeicher. Nun einmal in das leere Verzeichnis der Partition von OSInstall klicken und STRG + V, alles wird aus dem Zwischenspeicher kopiert. Dies geht ziemlich schnell, da von einem virtuellen CD-ROM ohne physikalischem Zugriff auf das Ziel kopiert wird. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, kann das CD-Medium wie ein USB-Stick ausgeworfen werden. Nun ist ein Installationsmedium immer zugriffsbereit, falls eine Neuinstallation oder Reparatur notwendig wird. Über Setup.exe kann das GSewünschte gestartet werden. In die Partition Installation (~ 120 GBytes) kopiert alle eure Treiber und Programme, geordnet in Verzeichnissen nach Themen (Drucker, Office, Tools, Steuer, Zertifikate, etc. pp.), damit alles für eine Neuinstallation an einem Ort ist. Man kann alle aktuellen Updates aus dem Internet laden und hat dann im Notfall alles zur Hand. Es ist auch empfehlenswert, ein Büchlein mit den wichtigsten Zugangsdaten zu führen (Link zur Webseite, Username, Passwort, Zweck), oder eine simple Textdatei (Notepad) dort zu speichern. Jetzt seid ihr auf alles vorbereitet, mit der Vollversion von EaseUs Partition Manager kann man noch eine Rescue-Option zum Booten hinzufügen lassen und ein entsprechendes Medium (CD oder USB-Stick) erstellen. Damit können Festplattenprobleme schon beim Booten behoben werden. |
|||||||||||||||||
AusweisAPP
![]() Angebot beim Anbieter Das elektronische Amt hält verstärkt Einzug und vieles lässt sich heute bequem von Zuhause am Computer erledigen. Den Hund an-/abmelden, eine Mülltonne oder Sperrmüll bestellen, die Steuer abgeben, ein Konto eröffnen, einen Kredit beantragen und Vieles mehr. Es erspart viel Wartezeit, Amtswege und Papierkram, man wird SOFORT authentifiziert. ![]() Dann braucht man ein passendes, kontaktloses RFID-Lesegerät, bewährt hat sich das "REINERSCT©" mit einem USB-Anschluß. Es installiert sich von selbst und braucht keinen extra Treiber. Die jeweiligen Portale der Ämter erkennen das Lesegerät und fragen nach dem PIN, den Ausweis auf das Lesegerät auflegen, nun wird der Ausweis gelesen. Die persönichen Daten, wie Nachname, Vorname, Adresse und Geburtsdatum, ggf. auch der Geburtsort werden in das Formular übernommen - fertig. Nun ist man authentifiziert. Einige Ämter brauchen eine weitere Authentifizierung und senden einen Brief mit einem Code, an die Adresse die im Ausweis gespeichert ist. Beispielsweise das Finanzamt, um sicherzustellen, dass es sich auch um den Antragsteller handelt oder einen berechtigten Vertreter. |
|||||||||||||||||
NERO Platinum Suite
Angebot beim Anbieter Es ist "eigentlich alles" enthalten, für den Umgang mit CDs, DVDs und BLUE-Rays. Medien brennen, kopieren und rippen, dazu Layouts für Hüllen und Booklets gestalten und drucken. Bilder verwalten und eine Flut weiterer Funktionen, teils auch mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz. Ich rippe die Musik meiner Musik-CDs und stelle sie auf der NAS in meinem Netzwerk bereit. So werden die Originalmedien geschont und jeder kann nach belieben hören was er möchte. Aber: Im großen Paket wird ein unscheinbares, aber super brauchbares Tool unterschlagen! Das fiel mir kürzlich wieder ein, als ich ein Päckchen CDs in Arbeit hatte. Da hatte ich doch früher mal ein Tool von NERO... ich begab mich auf die Suche und siehe da... Im Microsoft-Store wurde mir der CD-Ripper by NERO kostenlos angeboten. Installiert und genutzt, die Aufforderungen zu einem ABO ignoriere ich, da ich schon ein ABO für die Platinum Suite bezahle. Hier sind nun alle Funktionen die ich vermisste, die Einstellung der BIT-Auflösung und das Schema der Namensvergebung. |
|||||||||||||||||
AnyMP4 DVD Copy
![]() Angebot beim Anbieter Dieses Tool vollendet meine Medien-Datenbank größtenteils, ich kann meine DVDs zu ISO wandeln, auch solche die ursprünglich mit einem Kopierschutz versehen sind. Vor dem Konvertieren kann ich die Tonspuren, Fremdsprachen und Untertitel abwählen, die ich nicht benötige. Damit erhalte ich eine relativ schlanke ISO-Datei, die nur das Notwendige enthält. Die ISO-Dateien kann ich entweder direkt über das Netzwerk am Computer mittels VLC ansehen, am Smart-TV und auf den Mediastreamern über das Netzwerk laden. Zur Not gibt's immer noch USB-Sticks. 😜 |
|||||||||||||||||
VLC VideoLAN media player
![]() Angebot beim Anbieter Dies ist der ultimative Mediaplayer, er spielt einfach alles ab was man ihm vorsetzt. Musik und Video die freilich auch im Netzwerk sein dürfen, was schon im Namen des Tools "VideoLAN" als Aussage enthalten ist. Sogar die Menüs und die Auswahl der Tonspur, Sprachen und Untertitel aus DVDs ist möglich. Die Software ist beinahe auf allen Plattformen (Windows, MAC, Android, IOS, tvOS, AppleTV) verfügbar. |
|||||||||||||||||
Zusätzlich zu meiner Datenschutzerklärung/Impressum
Öffnen: Haftungsausschluss
1. Inhalt des Onlineangebotes
2. Verweise und Links
|
|||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
|